Sie sind hier: Startseite Studium und Lehre Veranstaltungen im aktuellen …

Unsere Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester

 

Allgemeine Hinweise zu unseren Lehrveranstaltungen

 

Falls Sie Interesse haben, im kommenden Semester eine der nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen des Lehrstuhls zu besuchen, bewerben Sie sich bitte mit unserem Online-Bewerbungsformular, welches Sie im ILIAS-Kurs finden.

Hinweis: Es reicht NICHT dem Kurs beizutreten. Das Online-Bewerbungsformular muss zusätzlich ausgefüllt werden.

Alle wichtigen Details zu den Angeboten (Voraussetzungen, Inhalt, Studien- und Prüfungsleistung(en) etc.) finden Sie in den Kursen auf der zentralen Lernplattform ILIAS die mit den nachfolgenden Links zur Verfügung gestellt werden.

 

Sommersemester 2025

Hier die Informationen zu allen Lehrveranstaltungen, die wir im SoSe 2025 für Sie anbieten werden. Bitte beachten Sie unsere jeweiligen Anmelde- und Bewerbungsprozesse!

Bachelor-Veranstaltungen 

Vorlesung + Übung: „Investition und Finanzierung" (Bachlor)
  • Ort und Zeit: Vorlesung: jeden Mittwoch von 8-10 Uhr im Paulussaal. Übung: Donnerstag 14-16 Uhr im Paulussaal.

 

Master-Veranstaltungen

Vorlesung + Übung: „Sustainable & Positive Entrepreneurship" (Master)

Gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen sorgen in vielerlei Hinsicht für Diskussionen darüber, wie Wirtschaft und Gesellschaft in Zukunft wirtschaftlich und soziale Prozesse gestalten sollen. Nicht nur die starke Beanspruchung unseres Planeten, sondern auch zeitgleich an vielen Stellen auftretende soziale Nachteile und Ungerechtigkeit erzeugen zentrale Herausforderungen, die auch in 17 zentralen Nachhaltigkeitszielen bzw. -zielbereichen der Vereinten Nationen adressiert werden. Vor diesem Hintergrund fokussiert die Veranstaltung das Thema Entrepreneurship und Innovation, wobei sowohl die inhaltliche Ausrichtung wirtschaftlichen Handelns als auch die Art und Weise der Umsetzung diskutiert werden. Daher wird die Thematik Sustainable Entrepreneurship in Verbindung mit Positive Entrepreneurship gemeinsam aufgegriffen. Studierende lernen einen Entrepreneurship Prozess kennen, in welchem ökologische und soziale Nachhaltigkeit, sowie auch das Thema des persönlichen Wohlbefindens, persönlicher Stärken und Werte und deren Umsetzung eine zentrale Rolle spielen. Um diese Konzepte auch praktisch anwenden zu können, erarbeiten Studierende in einem Team spezifische – zu ihren Interessen, Werten und Stärken passende – Herausforderungen, die es mit einem innovativen Geschäftsmodell zu lösen gilt.

  • Ort und Zeit: Vorlesung: jeden Dienstag von 16-18 Uhr in Raum R104 Breisachter Tor. Übung: Freitag 9-12 Uhr (am 09.05., 16.05., 23.05., 30.05., 11.07.) im HS1023 KGII. Alle Termine und weitere Infos finden Sie in folgender PDF: SPE_Sustainable Positive Entrepreneurship_SoSe25_mit Fahrplan.pdf. Diese Termine sind Präsenztermine und für alle Teilnehmenden verpflichtend! Ggf. Online-Gruppen-Coaching findet dann für die unterschiedlichen Projektgruppen nach individuellen Bedürfnissen der Gruppen stattfinden, d.h. kompakte, individuelle, vorab mit den Gruppen abgestimmte Besprechungstermine zur Unterstützung der Entwicklung des Business Models der Gruppe. Bitte prüfen Sie vorab, ob Sie an allen Präsenzterminen Zeit haben!

  • Start des Kurses: 22.04.2025 (im Rahmen der Kick-off-Sitzung dann auch formelle Anmeldung beim Prüfungsamt, Unterlagen bringen wir mit)

  • Anmeldung: Wenn Sie an der Lernveranstaltung teilnehmen wollen, bewerben Sie sich bitte auf https://ee.uni-freiburg.de/bewerbungsformular_lehrveranstaltung.

  • Formale Anmeldung am Prüfungsamt: erfolgt in der Kick-off-Sitzung am 22.04.

  • Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, können bei Übernachfrage ggf. nicht alle Teilnahmewünsche erfüllt werden

 

Seminar: „ Sustainable Creativity, Food and Entrepreneurship – A Transdisciplinary Approach to Develop a Sustainable Market Hall" (Master)

Markthallen-Konzepte können über klassische Markt- und Gastronomie-Angebote mit erfolgreichen Wirkungen für Wirtschaft und Tourismus hinaus weit mehr sein und entwickelt werden als kreativer innovativer Ort, städtischer Impulsgeber für soziale und ökologische Innovationen. Das Seminar zielt auf die Analyse und das Verständnis von Best-Practice-Beispielen in Deutschland und Europa ebenso ab wie auf Identifikation und Verständnis für verschiedene Geschäftsmodelle und Beteiligungsmodel­le. Zugleich sollen auch Spannungsfelder zwischen (Unter-)Zielen von ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen sowie diesbezügliche Lösungsansätze identifiziert werden. Zusammenfassend soll eine Reflexion über Entwicklungsperspektiven für eine „Sustainable Market Hall“ in Freiburg diskutiert werden, Transferperspektiven für erfolgreiche Ansätze aus anderen Städten und neu zu entwickelnde Elemente entlang regionaler und städtischer Bedürfnisse und Potentiale diskutiert werden.

Hintergrund: In Deutschland und Europa haben sich viele Markthallen(-Konzepte) etabliert, teils historisch lang­fristig gewachsen, teils in jüngerer Vergangenheit entwickelt und umgesetzt. Während einige Markt­hallen primär auf Marktangebote, andere primär auf Gastronomie fokussieren, zielen viele der in den letzten beiden Jahrzehnten entwickelten Konzepte auch auf Event und Kulturveranstaltungen sowie einige auf die Impulssetzung für Innovationen im Ernährungsbereich ab – z.B. Food-Startup-Förderung oder auch Labor- und/oder Ausbildungs-Küchen.

Damit ist die Schnittstelle zu den House of Food-Konzepten offensichtlich, die ebenfalls in den letzten zwei Jahrzehnten Aufmerksamkeit und z.T. Umsetzung erfahren haben (vgl. Kopenhagen, jüngst München). Auch in Freiburg wird seit einigen Jahren eine House-of-Food-Konzeption formuliert, deren Umsetzung u.a. vom Ernährungsrat Freiburg & Region e.V. verfolgt wird,

Der Ernährungsrat Freiburg & Region e.V. (https://ernaehrungsrat-freiburg.de) verfolgt mit unter­schiedlichen thematischen Schwerpunktsetzungen das Ziel, faire, regionale, nachhaltige Ernäh­rung durch innovative Konzepte und Entwicklungen zu fördern und zu ermöglichen. Er ist ein unabhän­giges Bündnis, das seit 2018 Akteure aus Zivilgesellschaft, Land- und Ernährungswirtschaft, Politik, Ver­waltung und Forschung in der Region vereint. Der Ernährungsrat Freiburg ist Kooperationspartner für dieses Seminar, das somit als transdisziplinäres Projekt durchgeführt wird.

Im Rahmen des Seminars sollen Entwicklungsperspektiven für eine „Sustainable Market Hall“ in Freiburg analysiert und erarbeitet werden, bei der sowohl ökologische als auch soziale Nachhaltigkeits­konzepte im Lichte einer ökonomischen Nachhaltigkeit zu realisieren sind. Jede der genannten Dimensionen besteht hierbei aus mehreren Unter-Dimensionen, zwischen denen z.T. Zielkonflikte, z.T. Zielkongruenzen vorliegen. Es sollen insbesondere Best-Practice-Beispiele in Deutschland und Europa und deren Entwicklung analysiert werden. Dabei sollen sowohl Geschäftsmodelle, Eigentümer- bzw. Beteiligungsmodelle, Entwicklungspfade, Hürden und Lösungsansätze der Entwicklung analysiert wer­den. Ergänzend sollen durch Stakeholder- und Experten-Interviews Erkenntnisse erarbeitet werden.

Zusammenfassend soll analysiert und diskutiert werden, wie eine „Sustainable Market Hall“ in Freiburg entwickelt und umgesetzt werden kann.

Ausführliche Informationen auch zu Seminarzielen, Forschungsmethodik und Art und Form der Leistungserbringung u.a. entnehmen Sie bitte diesem pdf-Dokument Seminar_SoSe25_Sustainable Creativity_Food_and Entrepreneurship

  • Ort und Zeit: Montags von 14-16 Uhr in Raum 207, Breisacher Tor. Gesonderte Termine: Montag, den 05.05.2025, findet von 16-19 Uhr ein Stakeholder-Workshop statt, der gemeinsam mit dem Ernährungsrat Freiburg und Region e.V. organisiert wird. Montag, den 21.7. (u.U. 14.7) findet die Abschlusspräsentation ebenfalls im Rahmen eines Stakeholder-Workshops von 16-19 Uhr statt (zuvor dann kein Seminar). Bitte prüfen Sie vorab, dass Sie an allen Präsenzterminen Zeit haben!

  • Start des Kurses: 28.04.2025 (im Rahmen der Kick-off-Sitzung dann auch formelle Anmeldung beim Prüfungsamt, Unterlagen bringen wir mit)

  • Anmeldung: Wenn Sie an der Lehrveranstaltung teilnehmen wollen, dann drucken Sie bitte folgendes Formular (Anmeldeformular) aus, füllen und unterschreiben Sie es und schicken es an lengsfeld@vwl.uni-freiburg.de

  • Formale Anmeldung am Prüfungsamt: erfolgt in der Kick-off-Sitzung am 28.04.

  • Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, können bei Übernachfrage ggf. nicht alle Teilnahmewünsche erfüllt werden

abgelegt unter: